Du betrachtest gerade Aktive Ferienbetreuung im Waldbad Bad Rodach

Aktive Ferienbetreuung im Waldbad Bad Rodach

Die Bürgerstiftung Ummerstadt veranstaltete auch in diesem Jahr ein erlebnisreiches Ferienprogramm.

Vom 21. bis 25. Juli sowie vom 28. Juli bis 1. August konnten sich erneut 51 Kinder aus dem Landkreis Hildburghausen im Waldbad nach Herzenslust austoben – mit viel Spaß und Action im Wasser, beim Fußballspielen und bei Wassersprung-Wettbewerben. Fast schon „wie gewohnt“ standen außerdem täglich intuitives Bogenschießen und Stand-Up-Paddling auf dem Programm. Natürlich bestand auch wieder die Möglichkeit, den Europäischen Paddelpass zu erwerben. Umweltgerechtes Verhalten auf dem Wasser, Sicherheitsregeln und Paddeltechniken wurden in Theorie und Praxis vermittelt. Nach einer Woche intensiven Trainings konnten alle Kinder die Prüfungsfahrt erfolgreich absolvieren und die Urkunde des Deutschen Kanuverbands entgegennehmen.

Auch in diesem Jahr durften die beliebten Walderlebnistouren nicht fehlen. Das Balancieren auf der 30 Meter langen Slackline war ebenso Teil des Programms wie eine spannende Geocaching-Tour mit Annemarie aus Meeder.

Der Donnerstag war für viele sicher das Highlight der Freizeit: Nach dem regulären Tagesprogramm und nachdem das Waldbad für Besucherinnen und Besucher geschlossen hatte, ging es mit Pfeil und Bogen auf die Stand-Up-Paddelboards – Ziel war es, von der Wasserfläche aus die Zielscheiben an Land zu treffen. Eine echte Herausforderung! Besonders aufregend war der Einsatz der „Dicken Berta“ – einem Paddelboard für bis zu acht Kinder, das als Abschussplattform diente.

Nach dem Abendessen und gemeinsamen Spielen ging es im Dunkeln zur Nachtwanderung in den Wald rund um den Georgenberg. Dabei galt es unter anderem, eine über 150 Meter lange Strecke bei völliger Dunkelheit und ohne Taschenlampe allein zu bewältigen – nur ein Seil diente als Orientierung. Aber unsere Kinder zeigten sich äußerst mutig! Zurück im Waldbad, wartete bereits ein gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot, Grillwürstchen und Marshmallows. Vorher durfte aber erneut das Bogenschießen – diesmal mit Leuchtpfeilen – ausprobiert werden. Irgendwann wurde es dann doch Zeit, auf der Isomatte bzw. im Schlafsack im Zelt zur Ruhe zu kommen.

Viele spannende Spiele auf der Badewiese und in der Natur sorgten täglich für Abwechslung. Außerdem wurden tolle Bastelarbeiten angefertigt.

Und natürlich geht es uns in den beiden Ferienwochen nicht nur darum, Betreuungszeiten abzudecken. Vielmehr möchten wir einen Beitrag zum sozialen Miteinander leisten. Rücksichtnahme und demokratische Regeln sollen schon von klein auf erlernt und im Alltag eingeübt werden. Das gemeinsame Leben in der Gruppe spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Sinne sind auch die Übernachtung mit Lagerfeuer und die Nachtwanderung am Donnerstag zu verstehen.

Dass auch in diesem Jahr eine so erlebnisreiche Freizeit durchgeführt und finanziert werden konnte, ist dem Jugendamt Hildburghausen zu verdanken. Durch seine Unterstützung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ wurde das Projekt ermöglicht.

Vielen Dank an Gudrun Rothe und Jürgen Forscht für die Organisation und Umsetzung des Ferienprogramms in Zusammenarbeit mit der Bürgerstifung Ummerstadt.